Unsere Smart Regions

Der Salzlandkreis und der Landkreis Jena-Saale-Holzland sind bereits optimal vernetzt und nutzen das digitale Regionalkartensystem der Smart.Region GmbH. Hier lesen Sie, wie es dazu kam und wie die Regionen das System heute nutzen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Die Salzlandkarte wurde im Dezember 2020 im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt implementiert. Heute gibt es im gesamten Landkreis 60 Annahmestellen – vom Friseur über die Autowerkstatt bis hin zur Modeboutique. Insgesamt 76 Arbeitgeber nutzen die Salzlandkarte heute, um steuerfreie Sachbezüge an ihre Mitarbeitenden auszugeben. 

4000Kartennutzer
60Händler
160.000 € Umsatz im Einzelhandel

„Die Salzlandkarte ist ein Erfolgsprodukt! Die Salzlandkarte stellt ein echt smartes Mittel dar, mit dem das Geld hier in der Region bleibt. Damit unterstützen wir die hiesige Wirtschaft. Davon profitiert auch der Salzlandkreis als Wohn- und Wissenschaftsstandort.“

Markus Bauer,
Landrat Salzlandkreis

Die CityCard Jena-Saale-Holzland GmbH wurde im August 2021 gegründet. Sie entwickelt und vertreibt die CityCard, ein regionales Zahlungsmittel, von welchem Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Einzelhändler gleichermaßen profitieren. Das Produkt ist darauf ausgerichtet, Fachkräfte auch in ländlichen Regionen zu binden, privat geführte Einzelhandelsunternehmen zu stärken und finanzielle Mittel, die heute oft an große Internetkaufhäuser fließen, wieder zu regionalisieren.

 

ca. 600Kartennutzer
50Händler
70.000 € Umsatz im Einzelhandel

Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern über die Guthabenkarte ganz einfach steuerfreie Sachbezüge zur Verfügung stellen. Dieses Guthaben kann dann bei Einzelhändlern in der Region sowie zum Kauf von Zugangsberechtigungen für regionale Events verwendet werden. Mitarbeiter werden wertgeschätzt, Einzelhändler unterstützt, und Nutzer freuen sich über eine All-in-One-Lösung für das Leben in der Stadt Jena und dem Saale-Holzland-Kreis.